Gartenhaus Dersau Außenmaß inkl. Dachüberstand (BxT): 442 x 637 cm

Zoom Gartenhaus Dersau
Gartenhaus Dersau als Gestaltungsbeispiel

Für dieses Ferienhaus würden Sie 11 Pakete a 3,0 m² Bitumen-Dachschindeln benötigen.

Art. Nr.: 88819240
Lieferzeit: 6 - 8 Wochen
Zubehör

Beschreibung

Gartenhaus Dersau aus 44 mm Blockbohlen

 
Der perfekte Rückzugsort mit großer überdachter Terrasse.
 
 
Ein Pinsel mit der Aufschrift
Keine Lust auf selber streichen?
Kein Problem - auf Anfrage behandeln wir das noch naturbelassene Produkt für Sie gerne farblich nach. 
Deckfarbe oder eine Lasur, bei welcher die Holzmaserung erhalten bleibt - vorgrundiert oder endbehandelt - grundsätzlich ist jeder RAL-Ton möglich.
Gerne beraten wir Sie und erstellen Ihnen ein kostenloses Angebot.
 
 
 
 
  • Anstrich und Pflege – so schützen Sie ihr Gartenhaus Ihr Blockbohlenhaus ist aus bestem Holz gefertigt und sollte deshalb auch entsprechend gegen Fäulnis und Pilzbefall geschützt werden, damit Sie lange Freude an Ihrem Haus haben. Damit Sie Ihr Haus mit einem Anstrich Ihrer Wahl versehen können, werden alle Holzteile unbehandelt ausgeliefert. Der Außenanstrich sollte gleich nach der Montage mit einer pigmentierten offenporigen Holzschutzlasur erfolgen. Die offenporigen Holzschutzlasuren lassen Schlagregen abperlen, gewährleisten aber trotzdem einen Wasserdampfaustritt beim Trocknen des Holzes. Achten Sie bei der Wahl der Holzschutzlasur darauf, dass diese Wirkstoffe gegen Fäulnis, Pilze und holzzerstörende Insekten besitzt. Sollte das nicht der Fall sein, ist vorher eine wirkstoffhaltige Grundierung aufzutragen. 
  • Bei Holzschutzlasuren können Sie unter verschiedenen Farbtönen wählen. Verwenden Sie auf keinen Fall farblose Lasuren für außen. Diese bieten einen zu geringen Schutz gegen Verwitterung durch UV-Einwirkung (Zersetzung des Lignins im Holz). Wir empfehlen den Erstanstrich mit einer hellen Kiefern- oder Pinienlasur vorzunehmen, da das Holz von allein nachdunkelt. Optisch sehr gut wirkt ein farblich dunkleres Absetzen bestimmter Bauteile, wie z.B. Tür-, Fenster- und Dachblenden, zum ansonsten heller gehaltenem Haus. Der Außenanstrich sollte nach ca. 8 bis 10 Wochen wiederholt werden, wenn sich das Haus etwas gesetzt hat. Tragen Sie besonders im Hirnholzbereich die Lasur sättigend auf, da das Holz quer zur Faser ein besonders hohes Wasseraufnahmevermögen besitzt. 
  • Je nach Witterungsbeeinflussung, im Regelfall aller 2 Jahre, sollte das Haus von außen nachbehandelt werden. Vergessen Sie nicht, Fensterkreuze und Deckleisten auch von hinten zu streichen. Streichen Sie immer im Maserungsverlauf und immer lang durchgehend, ohne Absätze, ansonsten entstehen dunklere Ansatzflecken, die sehr unschön aussehen. Das Gleiche gilt für evtl. Schleifarbeiten - immer in Maserungsrichtung schleifen - und kein grobkörniges Schleifpapier verwenden. 
  • Innenwände und Decken können mit Flüssigwachs oder mit für Innenräume zugelassenen Holzschutzlasuren behandelt werden. Wichtig: Fenster und Türen sind von innen, außen und im Falzbereich gründlich zu behandeln. Diese Bauteile bestrafen eine Nachlässigkeit sofort mit unschönen Flecken durch Regen- und Kondenswasser, welches von den Scheiben läuft. Außerdem neigen diese Bauelemente dann weniger zum Verziehen (Bimetalleffekt).
Geeignete Anstriche finden Sie unter Joda®color Holzschutzfarbe.
  • Das Gartenhaus ist aus bestem Holz gefertigt, benötigt eine Behandlung, um die durch Wetter und Witterungseinflüsse verursachten Schäden wie Fäulnis, Pilzbefall, Holzwürmern und Schädlingen zu verhindern. Das Gartenhaus aus Fichten Massivholz kommt unbehandelt zu Ihnen. Dafür können Sie Ihr Häuschen mit Holzschutzlasuren ganz nach Ihrem Geschmack gestalten. Der Außenanstrich sollte gleich nach der Montage mit einer pigmentierten offenporigen Holzschutzlasur erfolgen. Die offenporigen Holzschutzlasuren lassen Schlagregen abperlen, gewährleisten aber trotzdem einen Wasserdampfaustritt beim Trocknen des Holzes. 
  • Achten Sie bei der Wahl der Holzschutzlasur darauf, dass diese Wirkstoffe gegen Fäulnis, Pilze und holzzerstörende Insekten besitzt. Sollte das nicht der Fall sein, ist vorher eine wirkstoffhaltige Grundierung aufzutragen. Bei Holzschutzlasuren können Sie unter verschiedenen Farbtönen wählen. Verwenden Sie auf keinen Fall farblose Lasuren für außen. Diese bieten einen zu geringen Schutz gegen Verwitterung durch UV-Einwirkung (Zersetzung des Lignins im Holz). 
In manchen Fällen benötigen Sie eine Baugenehmigung für Ihren Gartenschuppen. Dies hängt unter anderem von den Bestimmungen Ihres Bundeslandes und der Größe des Gerätehauses ab. Die Bauvorschriften einiger Bundesländer sehen für Bauten bis zu einer bestimmten Größe innerhalb einer bebauten Fläche keine Baugenehmigungspflicht vor. Planen Sie Ihr Projekt daher gründlich und überlegen Sie sich: Wie viel Platz benötigen Sie für Fundament und Holzhaus? Anschließend können Sie die Angaben mit den Bauvorschriften Ihres jeweiligen Bundeslandes abgleichen. Ist dieser Punkt geklärt, können Sie bequem zur Auswahl des richtigen Modells übergehen und auf Wunsch den All-Round-Service Ihres Joda® Fachhändlers in Anspruch nehmen, der Sie gerne bis hin zur Montage begleitet.
 
Infomationen über das Baurecht erfahren Sie bei den einzelnen Bundesländern:
 
Eigenschaften
Dachform
Satteldach
umbauter Raum
ca. 47,521 m³
Kategorie
Gartenhäuser
Behandlung
naturbelassen
Wandstärke
44 mm
Dachneigung
15°
Material
Holz
Breite
442 cm
Firsthöhe
283 cm
Seitenwandhöhe
216 cm
Farbe
natur
Türen
Doppeltür
Dachfläche
30,58 m²
Bedachung
N&F Bretter, ohne Dachpappe
Tiefe
637 cm
Dachüberstand seitlich
30 cm
Holzart
Fichte
Dachüberstand hinten
30 cm