Terrassen Trennwand

1 2
1 2

Terrassen-Trennwand-Sets

Eine Terrassen Trennwand aus Dichtzäunen ist eine praktische und ästhetische Lösung, um Privatsphäre auf der Terrasse oder im Garten zu schaffen. Sie ermöglicht es, ungestört die Zeit im Freien zu genießen, ohne die neugierigen Blicke der Nachbarn oder Passanten. Die Terrassen Trennwand besteht in der Regel aus dichten Zaunelementen, die aus verschiedenen Materialien wie Holz, Kunststoff oder WPC gefertigt werden können.

 

Holz ist ein beliebtes Material für eine Terrassen Trennwand. Es verleiht dem Außenbereich ein warmes und naturnahes Ambiente. Holz bietet zudem eine gute Schalldämmung und ist in verschiedenen Designs und Größen erhältlich. Kunststoff ist eine pflegeleichte Alternative zu Holz. Kunststoff Trennwände sind in vielen Farben und Designs erhältlich und bieten eine hohe Witterungsbeständigkeit. WPC ist ein Materialmix aus Holz und Kunststoff und verbindet die positiven Eigenschaften beider Materialien.

 

Die Größe oder Abmessungen einer Terrassen Trennwand aus Dichtzäunen können je nach Bedarf variieren. In der Regel besteht eine Trennwand aus 2 bis 3 Zaunelementen, jedoch kann das Längenmaß je nach Größe der Terrasse individuell angepasst werden.

 

Das Design oder Muster einer Terrassen Trennwand kann je nach Zaunmodell variieren. Es gibt viele verschiedene Designs zur Auswahl, von klassisch bis modern, von geraden Linien bis zu geschwungenen Formen. Auch verschiedene Farben und Holzoptiken stehen zur Verfügung, um die Trennwand an den individuellen Stil und Geschmack anzupassen.

 

Es ist wichtig zu beachten, dass beim Kauf einer Terrassen Trennwand auch auf die Qualität des Materials geachtet werden sollte. Langlebiger Kunststoff oder hochwertiges Holz sind gute Optionen, um eine langfristige und robuste Lösung für den Sichtschutz auf der Terrasse zu gewährleisten.

 

Die beiden meistverwendeten Holzarten sind kesseldruckimprägniertes Kiefernholz (KDI) und naturbelassenes Lärchenholz. Die Abkürzung "KDI" steht für "kesseldruckimprägniert" oder "Kesseldruckimprägnierung". Bei solchen gekennzeichneten Produkten aus Kiefer und Fichte werden bei unserer Imprägnierung nach dem Vakuum-Verfahren in einem geschlossenen System die Schutzmittel unter Druck in das Holz eingebracht. So ist das Holz im Außenbereich für Sie ideal einsetzbar. Dieser Holzschutz bewahrt die von uns verarbeiteten Hölzer bestmöglich vor Witterungseinflüssen und Fäulnis. Zäune aus kesseldruckimprägniertem Holz müssen vorerst nicht gestrichen werden. Erst wenn die Imprägnierung nach den ersten Monaten oder 1-2 Jahren deutlich ausgewaschen ist, sollte dieses Holz nachbehandelt werden. 

 

Naturbelassene Lärche wird in der Verwendung als Gartenholz immer beliebter. Und das hat auch einen guten Grund: Das hiesige Nadelholz weist durch die enthaltene Gerbsäure von Natur aus einen guten Schutz gegen Holzschädlinge auf. Sollte die Lärche nicht nachbehandelt werden, so wird sie (wie jede andere Holzart auch) durch Einwirken von UV-Strahlung und Regen mit der Zeit vergrauen; es bildet sich eine Patina. Lärchenholz ist im Vergleich zu anderen heimischen Nadelholzarten zwar recht witterungsbeständig, jedoch zeitgleich auch anfällig gegenüber dem sogenannten Bläuepilz. Bei der Bläue handelt es sich lediglich um eine optische Beeinflussung, die mechanischen und statischen Eigenschaften werden hierdurch nicht negativ beeinflusst. Von der Bläue befallene Lärche weist im Splintholzbereich eine bläulich-schwarze Verfärbung auf. Sollte es zu solchen Merkmalen kommen, können diese meistens, nachdem das Holz trocken geworden ist, leicht entfernt werden und passen sich im Zuge der Verwitterung farblich an. Da Optik bekanntlich im Auge des Betrachters liegt, obliegt Ihnen die Entscheidung, ob Sie Ihre Zäune aus Lärche nachbehandeln wollen. Wir empfehlen die umgehende Behandlung mit unserem Imprägniergrund inkl. vorbeugendem Bläueschutz und unserem transparentem Wetterschutzöl, welcher das Holz vor der Witterung und vor dem Vergrauen schützt.

 

Insgesamt bietet eine Terrassen Trennwand aus Dichtzäunen die Möglichkeit, den Außenbereich zu strukturieren, Privatsphäre zu schaffen und ein ästhetisch ansprechendes Gestaltungselement in den Garten oder auf der Terrasse zu integrieren. Durch die vielfältigen Materialien, Größen und Designs gibt es fast für jeden Geschmack und Bedarf die passende Trennwand.