Kaminholzspeicher Odenwald, Nadelholz, Granit

Zoom Kaminholzspeicher Odenwald, Nadelholz, Granit
Kaminholzregal Odenwald (groß) mit nicht im Lieferumfang enthaltenes Zubehör.

Variante wählen

Art. Nr.: V66040429

Beschreibung

Kaminholzspeicher Odenwald für Brennholz

Das Kaminholzspeicher Odenwald ist ein trockener Platz zur Lagerung Ihres Brennholzes. Beide Varianten bieten ausreichend Platz für Holz über die kalten Monate. Für Ihren Außenbereich dient unser Brennholzregal für einen geschützten Raum, welcher dank der Überdachung am höchsten Punkt 204 cm bzw. am niedrigsten Punkt 189 cm beträgt. Das grau lasierte Nadelholz im Farbton Granit, setzt im Garten ein besonders schönes Highlight mit seinem modernen Flair. Der große Kaminholzunterstand besitzt beim Ablauf des Daches eine Leiste aus Aluminium. Maße beziehen sich jeweils auf die Außenmaße. Folgende Varianten stehen zur Auswahl, um den Platz auf Ihrer Terrasse oder Garten bestmöglich auszunutzen:
 
  • klein 100x100x201/189 cm
  • groß 195x100x201/189 cm

Wie wichtig ist das Trocknen des Brennholzes?

Da "frisch" eingeschlagenes Holz eine hohe Sättigung an Feuchtigkeit besitzt (Wassergehalt z.T. über 50%), kann es im Kamin nicht gut brennen. 
Auch die gesetzlichen Vorschriften geben Anlass dazu, das Holz vernünftig zu trocknen. Die sogenannte Bundesimmissionsschutzverordnung sieht dabei vor, dass Brennholz einen Grenzwert von maximal 25% Holzrestfeuchte beim Zeitpunkt des Verbrennens nicht überschreiten darf, um Feinstaub der Luft zu reduzieren, welcher ansonsten über den Qualm entstehen würde.

Wie schnell wird das Holz im Kaminholzspeicher trocken?

Da vermutlich die wenigsten Menschen ein Messgerät zum Feststellen der Feuchtigkeit des Feuerholzes besitzen, stellt sich die Frage, wie man nun ohne Hilfsmittel feststellen kann, dass das Holz trocken genug ist, um es zu verbrennen.
Am besten lässt sich der ungefähre Trocknungszustand des Holzes über das Gewicht erkennen. Da im ursprünglichen Baum ein großer Bestandteil des Holzes aus Wasser bestand, nimmt das Gewicht mit fortschreitender Trocknung bei guter Luftzirkulation ab. 
 
Je nach Lagerung verliert das Feuerholz zudem durch UV-Strahlung und Regen seine Farbe und vergraut. Je nach den individuellen Gegebenheiten des Umlandes, in welchem das überdachte Holzlager im Garten steht, sollte für die Trocknung des Brennholzes eine Zeitspanne von mindestens 1-2 Jahren eingeplant werden. Grundsätzlich ist damit zu rechnen, dass der Trocknungsvorgang von Hartholz (z.B. Buche, Esche, Eiche) länger dauert, als bei Weichholz (Fichte, Kiefer, etc.). Dafür ist Hartholz durch die enthaltenen Inhaltsstoffe meist unanfälliger gegen Schädlinge, wie Pilze und Insekten. Selten lässt sich die Himmelsrichtung für die Lagerung des Kaminholzes im Brennholzregal aussuchen, empfehlenswert ist jedoch grundsätzlich eine Ausrichtung nach Süden. 

Wie stapel ich Kaminholz, bzw. Brennholz richtig, damit es optimal trocknen kann?

Die wichtigste Regel beim Stapeln des Brennholzes im Kaminholzspeicher ist, dass nach Möglichkeit Zwischenräume zwischen des einzelnen Holzscheiten gelassen wird, um eine optimale Durchlüftung zu gewährleisten. Hierbei hilft auch der Aufbau unseres Kaminholzspeichers: Durch die offenen Wände kann die Luft optimal zirkulieren und das Holz bestmöglich trocknen.
In der Regel ist selbst gesägtes, bzw. -gespaltetes Feuerholz sowieso so unregelmäßig, sodass sich genügend Zwischenräume ergeben. Durch eine gute Luftzirkulation gewährleisten Sie eine schnelle Trocknung und verhindern Schimmel. Am Boden des Kaminholzspeichers empfiehlt sich zudem grundsätzlich eine im 90-Grad-Winkel Lage an Scheitholz, um die Stabilität der später darauf gestapelten Brennholzstücke zu verbessern.
 
Technik
- Bausatz
- Leisten ca. 30x40 mm
- Dach und Boden aus 16 mm starken Brettern
- Nadelholz, farbvorbehandelt
- eine bauseitige Nachbehandlung wird empfohlen